Bericht über URBAN MINING bei unserem Abbruchprojekt „Ferry Dusika Stadion“ in Wien.
Was sich bei uns tut.
„Abwechslung im Schulalltag war für die Schüler der NMS Hainfeld letzte Woche angesagt – statt Mathe wurde in der Zöchling-Werkstatt das Volumen einer Baggerschaufel geschätzt, anstelle Physik die Hebelwirkung eines Wagenhebers bei Vorreither getestet. Und im Neubau der Zöchling Zentrale anstelle der Turnstunde das eine oder andere Stockwerk bei der Besichtigung gemeistert. „Ein spannender Ausflug mit vielen interessanten Inputs, auch für den Schulalltag“, waren auch die beiden Lehrerinnen Margit Eckel und Raffaela Schmaus vom „Erlebnistag“ begeistert.
Zöchling steht im Bereich Abbruch und Rückbau für Kompetenz und Flexibilität. Technisch top ausgestattet werden je nach Ausgangsituation und Anforderungen Lösungen nach Maß geboten. Auf der derzeit größten Abbruchbaustelle Österreichs in Kirchbichl steht auch der größte Abbruchbagger Österreichs inklusive Anbaugeräte und Spezialwerkzeuge zur Verfügung. Bauleiter Fritz Hanisch erklärt in der Bauzeitung wie wichtig die Technik in diesem Bereich geworden ist.
Nach unserem großartigen 4. Platz bei der NÖ-Firmenchallenge 2021 für Großunternehmen starten wir auch heuer wieder sportlich ins Frühjahr.
In diesem Jahr wollen wir sogar noch einen Schritt weiter gehen und das Stockerl erklimmen – also: BEWEGEN, was übrigens auch wieder firmenintern belohnt wird.
Von 1. März bis 31. Mai werden aktive Minuten für das Bewegungskonto der Zöchling Firmengruppe gesammelt.
So könnt ihr mitmachen:
1. „spusu Sport“-App auf das Smartphone laden (App Store/Google Play Store)
2. In der App anmelden und Unternehmen „Zöchling Firmengruppe“ auswählen
3. So viel Sport machen wie möglich!
Wie gesagt wird es auch wieder eine firmeninterne Belohnung für die aktivsten Mitarbeiter geben.
Der aktuelle Stand des Wettbewerbs kann unter www.sportlandnoe.at oder www.facebook.com/sportlandnoe verfolgt werden.
Stück für Stück wurde das Leiner Stammhaus von uns in den letzten Monaten abgetragen – zum Teil verwertet, zum Teil aber auch durch die neuen Standorteigentümer (Signa-Gruppe) für wohltätige Zwecke versteigert. Darunter auch das 110jährige Jugendstil-Geländer der Innenstiegen im ehemaligen Leiner-Haus. Die wandmontierten Träger wurden ohne die Möglichkeit der Verwertung abgebaut.
Rückbau gut und sorgfältig zu erledigen ist für uns selbstverständlich, es ist uns aber auch ein Anliegen Historisches zu bewahren und die Kultur auch für die Zukunft zugänglich zu machen.
Hans und Johannes Zöchling überreichten in diesem Sinne der gebürtigen Hainfelderin Christina Schlosser in ihrer Funktion als Vorstandsmitglied des Bezirksmuseums Wien-Neubau das erste Stück des historischen Trägers. Mit diesem Geschenk wird ein Stück Geschichte der Mariahilfer Straße ins Museum einziehen.
Innenansicht – die einstige Trägerkonstruktion im Innenbereich des Leiners Mariahilfer Straße